Werkzeug
Sie benötigen eine scharfe kleine Bastelschere, außerdem etwas Weißleim aus einem Büroartikelgeschäft. Wer mit einem Cuttermesser und Skalpell umzugehen weiß, kann selbstverständlich auch mit diesen Geräten arbeiten. Für die Fensterverglasung benötigen Sie ein kleines Stück Cellophan o.ä., das nicht im Bausatz enthalten ist. Dieses gewinnen Sie jedoch einfach aus der Verpackung eines Pralinenkastens oder Glückwunschkarte.
MaKaMo-Baumethode
Was auf den ersten Blick wirkt wie ein dreiteiliges Fenster, sind mehrere Kopien eines Fensters, damit Sie nacheinander zunächst den Rahmen, dann die senkrechten und die waagerechten Sprossen bequem ausschneiden können. Den filigranen und räumlichen Effekt erzielen Sie mit den hier beschriebenen Schritten und Ihrem Spaß am Bau eines eigenen Kartonmodells. Nach dieser Methode können Sie jedes Fenster in H0, TT, N und Z herstellen.
Kartonmodell-Fenster mit waagerechten und senkrechten Sprossen
Zuerst versehen Sie das linke Fenster mit einem kleinen Scherenpieks. Die waagerechten und die senkrechten Sprossen werden dann jeweils aus den beiden Fensterkopien ausgeschnitten und von hinten an den Rahmen des ersten Fensters geklebt. Dies sorgt - etwa im Gegensatz zu aufgedruckten Fenstern - für die räumliche Wirkung meiner Kartonmodelle. Soll es weniger filigran wirken oder erscheinen Ihnen die Sprossen im Maßstab 1:160 oder 1:220 vielleicht zu fein, können Sie diese weglassen oder mit einem Stift auf das Cellophan zeichnen.

Fensterrahmen vorschneiden
Wenn Sie das erste Fensterteil mit der Schere von hinten einstechen und schneiden, erhalten Sie glatte Schnittkanten ohne typische Aufwerfungen.


Feinschnitt
An allen Ecken zunächst kleine Einschnitte bis zur Fensterkante setzen und erst dann vorsichtig alle Rahmenlängsseiten innen ausschneiden. So geraten Schnitte auch in kleinen Maßstäben genau.


Fenstersprossen-Klebepunkte markieren
Fenstersprossen können Sie selbst in den Maßsbäben 1:160 und 1:220 einfach bauen, wenn Sie eine Fensterkopie unter das bereits ausgeschnittene Fensterrahmenteil legen und auf dessen Rückseite dann mit einem Bleistift alle Klebepunkte der Sprossen genau markieren.


Fenstersprossen schneiden

Fenstersprossen fixieren
Auf einen Papierschnipsel bringen Sie nun einen kleinen Tropfen Weißleim auf, mit dem Sie dann den waagerechten Sprossenstreifen sauber an den Markierungspunkten hinterkleben.


Asymmetrische Fenstersprossen ausschneiden

Fensterschnitt außen


Kommentar schreiben